Mittlerweile ist in unseren Städten die elektrische Tretroller das neue, angesagte Verkehrsmittel.
Ökologisch und leise wird sie Sie mühelos bei all Ihren täglichen Fahrten begleiten. Ob als Ergänzung oder Ersatz Ihrer gewohnten Verkehrsmittel, bringt der Elektroroller Fahrspaß in völliger Flüssigkeit mitten im Verkehr.
Sie planen, 2023 einen Elektroroller zu kaufen, sind aber von all den Modellen und verschiedenen Funktionen überwältigt?
Hier sind 10 Fragen, die man sich stellen sollte, um einen Elektroroller auszuwählen.
1- Was ist der vorgesehene Verwendungszweck des Elektrorollers?
Zunächst ist es wichtig, die Nutzung, die man davon erwartet, zu definieren.
Planen Sie, einen Elektroroller für Kinder oder einen Elektroroller für Erwachsene zu kaufen? Wie häufig werden Sie Ihren Roller benutzen? Sollten Sie ihn tragen, wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen?
Die Beantwortung dieser Fragen ermöglicht es Ihnen, die Merkmale des zu kaufenden Elektrorollers festzulegen.
Für eine Strecke von weniger als 6 km pro Tag reicht es aus, einen Einstiegsroller zu verwenden.
Für eine längere Fahrt hingegen sollte man sich für ein leistungsstärkeres und komfortableres Modell entscheiden.
2- Welches Budget für meinen Elektroroller?
Die Preise liegen in der Regel zwischen 120 Euro für Kinderroller und 3000 Euro für hochwertige Roller für Erwachsene (wie den Dualtron Thunder).
Es ist möglich, elektrische Einsteiger-Tretroller für Erwachsene ab 200 Euro zu finden. Wenn Sie jedoch ein zuverlässiges und leistungsstarkes Modell suchen, sollten Sie ein Budget von über 600 Euro einplanen.
Die Preise variieren in der Regel je nach mehreren Faktoren: dem Batterietyp, den verwendeten Materialien, der Ausstattung und den Optionen usw.
Dies ändert nichts daran, dass einige Elektroroller, die für weniger als 500 Euro verkauft werden (wie der Elektroroller Xiaomi M365), ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.


3- Bietet der Hersteller einen qualitativ hochwertigen Kundendienst an?
Die Qualität des Kundendienstes ist ein entscheidendes Kriterium, das beim Kauf eines Elektrorollers berücksichtigt werden sollte.
Im Allgemeinen zeichnen sich seriöse Marken durch die große Größe ihres Vertriebs- und autorisierten Reparaturnetzes aus. Bevor Sie einen Elektroroller kaufen, stellen Sie zunächst sicher, dass der Hersteller über ein Reparaturzentrum verfügt, das nicht zu weit von Ihrem Wohnort entfernt ist.
Ein qualitativer Kundendienst erfordert die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die Schnelligkeit der Bearbeitung von Garantieanträgen, die Qualität des Empfangs…usw.
Es ist auch klug, einen Verkäufer mit starker Präsenz in sozialen Netzwerken und in Foren für Elektroroller zu bevorzugen.
So profitieren Sie sowohl von den vom Hersteller geteilten Informationen als auch von denen, die von den Nutzern gesammelt wurden, und Sie werden leicht Lösungen finden, falls ein Problem auftritt.
4- Was sind die Merkmale des Elektromotors?
Das Antriebssystem ist das Herz des Elektrorollers. Seine Eigenschaften bestimmen maßgeblich die Leistung des Fahrzeugs, insbesondere seine Geschwindigkeit, Beschleunigung und Steigfähigkeit.
Fast alle neuen Elektroroller sind angetrieben von einem bürstenlosen Motor, der in einem der Räder integriert ist. Beim Kauf eines Elektrorollers sollte man besonders auf drei Hauptmerkmale achten: die Leistung, das Drehmoment und die Höchstgeschwindigkeit.
In Watt ausgedrückt, gibt die Leistung die Energiemenge an, die der Motor in einer Sekunde liefert. Ein Motor mit einer Leistung von 750 W liefert zum Beispiel dreimal so viel Energie pro Sekunde wie ein Motor mit 250 W.
Das Drehmoment stellt die vom Motor erzeugte Antriebskraft dar, wenn er sich dreht. Es wird in Nm angegeben. In der Regel gilt: Je drehmomentstärker ein Motor ist, desto leistungsfähiger ist er. den Roller bergauf zu ziehen.
Außerdem gilt: Je höher die Motorleistung, desto höher auch die maximale Geschwindigkeit des Scooters und desto schneller neigt der Akku dazu, sich zu entladen.
Es ist also nicht immer vorteilhaft, den schnellsten Elektroroller zu wählen. Das Wesentliche ist, einen guten Kompromiss zwischen Motorleistung und Batteriereichweite zu finden.
5- Was sind die Eigenschaften der Batterie?
Unabhängig von der Leistung eines Elektromotors ist dieser ohne eine gute Batterie wertlos! Die Leistung des Elektrorollers hängt daher maßgeblich von den Eigenschaften der Batterie ab:
- Technologie
- Die Kapazität
- Die Spannung
- Autonomie
- Ladezeit
Die Batterietechnologie des Elektrorollers
Auf technologischer Ebene gibt es zwei Arten von Batterien für Elektroroller: Bleiakkus und Lithiumakkus.
Mit einem alten Design werden Bleiakkus immer noch in Kinderroller eingebaut. Sie sind schwer und benötigen eine lange Ladezeit (bis zu 12 Stunden!).
Die neuen faltbaren Roller sind in der Regel mit Lithiumbatterien (Lithium-Polymer Li-Po oder Lithium-Ionen Li-ion) ausgestattet, die leichter, langlebiger und schneller aufladbar sind.
Die Batteriekapazität
Die Kapazität gibt die Energiemenge an, die die Batterie bei vollständiger Aufladung während eines vollständigen Entladezyklus liefern kann. Sie wird in Ah angegeben. Die Spannung entspricht der elektrischen Spannung im Stromkreis des Tretrollers.
Je höher die Kapazität und die Spannung, desto größer ist die Batteriereichweite. Eine Batterie mit einer Kapazität von 7,8 Ah und einer Spannung von 36 V kann somit eine Reichweite von 25 bis 30 km bieten.
Die Batterielaufzeit
Trotzdem Vorsicht! Die von den Herstellern angegebene Reichweite entspricht einem im Labor simulierten Wert. Die tatsächliche Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Gewicht des Nutzers, dem Fahrstil, der Geschwindigkeit, der Art der Straße usw.
Wenn die Batterie Ihres Elektrorollers an Reichweite verloren hat und Sie diese wiederherstellen möchten frühere Leistungen, finden Sie auf unserer Website alle Batteriemodelle für jeden auf dem Markt erhältlichen Elektroroller!
Aber es ist Ihnen auch möglich, 4 verschiedene Methoden zur Lösung dieses Autonomieproblems auszuwählen, hier sind sie:
Indem Sie diesen Fragebogen ausfüllen, werden Sie direkt mit unseren Experten in Verbindung gebracht, die Ihnen schnell das Produkt vorschlagen, das Sie benötigen!
Letztes Kriterium, das beim Kauf eines Elektrorollers zu berücksichtigen ist: die Ladezeit! Im Durchschnitt beträgt die ideale Ladezeit für einen Elektroroller 2 bis 3 Stunden.
6- Was sind die Abmessungen und das Gewicht des Elektrorollers?
Ein kompakter und leichter Elektroroller eignet sich perfekt für lange Fahrten, besonders wenn Sie ihn in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Treppen tragen müssen.
Mehrere Faktoren beeinflussen das Gewicht des Elektrorollers: die für den Rahmen verwendeten Materialien, die Art der Batterie, das Bremssystem und die Art des Motors.
Es ist daher ratsam, einen leichten und wenig sperrigen Roller zu wählen. Idealerweise sollte das Gewicht unter 18 kg liegen.
7- Ist der Elektroroller bequem?
Das ist eine grundlegende Frage! Offensichtlich muss ein Tretroller bequem sein, besonders wenn Sie vorhaben, ihn auf langen Strecken zu benutzen.
Für eine komfortable Fahrt wählen Sie vorzugsweise einen Roller mit den folgenden Merkmalen:
- Ein Dämpfungssystem.
- Großformatige aufblasbare Räder (8 Zoll oder mehr).
- Ein höhenverstellbarer Lenker mit ergonomischen Griffen.
- Ein großes Deck mit rutschfestem Belag.
- Ein schnelles und einfach zu bedienendes Faltsystem.
- Ein komfortabler Bremsbefehl.
8- Ist der Elektroroller sicher?
Da es sich um ein vollwertiges Verkehrsmittel handelt, darf die Fahrsicherheit niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug mit einem effektiven Bremssystem ausgestattet ist, um Unfallrisiken zu vermeiden.
Während die Einstiegsmodelle der Tretroller nur mit mechanischen Reibungsbremsen ausgestattet sind, verfügen die Premium-Modelle zusätzlich über eine leistungsstärkere Magnetbremse, die in der Regel im Hinterrad integriert ist.
Idealerweise sollte man einen Roller wählen, der vorne und hinten über ein Scheibenbremssystem sowie über eine Magnetbremse verfügt. Der Rahmen muss außerdem robust genug sein, um das Gewicht des Nutzers zu tragen und den Witterungsbedingungen standzuhalten.
9- Welche Zubehörteile werden mit dem Roller geliefert?
Neben der Grundausstattung sind einige Roller mit sehr praktischen Zubehörteilen ausgestattet:
- Eine Stütze für das Parken.
- Ein Tempomat, der es ermöglicht, die Geschwindigkeit während der gesamten Fahrt konstant zu halten.
- Ein Anzeigebildschirm zur Anzeige von Fahrinformationen: Batteriereichweite, aktuelle Geschwindigkeit, Umgebungstemperatur, zurückgelegte Strecke, Gesamtkilometerstand, Geschwindigkeitsmodus usw. Einige Modelle sind auch mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.
- Ein LED-Beleuchtungssystem vorne und hinten.
- Ein Diebstahlsicherungssystem.
Je reicher die Standardausstattung, desto praktischer und leistungsfähiger ist der Roller.
10 - Welche Regeln sind beim Gebrauch eines Elektrorollers zu beachten?
Bevor Sie einen elektrischen Roller kaufen, ist es ratsam, sich über die rechtliche Lage der Nutzung dieses Fahrzeugtyps zu informieren. Seit dem Monat Juli 2020 gelten neue Regeln für die Nutzung von motorisierten persönlichen Fortbewegungsmitteln (EDPM). Es ist daher wichtig, sich zu diesem Thema auf dem Laufenden zu halten, um eine Geldstrafe bei Ihren Fahrten mit dem elektrischen Roller zu vermeiden.
Die Radwege benutzen
Bis heute muss der Fahrer eines Elektrorollers auf den Radwegen im städtischen Bereich fahren. Fehlen Radwege, müssen Sie Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h oder Fußgängerzonen benutzen, wobei Sie sehr langsam (6 km/h) fahren müssen, um Fußgänger nicht zu behindern.
Wenn einige Gemeinden jedoch den Zugang zu den Gehwegen für Elektro-Tretroller weiterhin bei geringer Geschwindigkeit erlauben, empfehlen wir Ihnen, deren Nutzung zu vermeiden, um Kontrollen und Bußgelder zu vermeiden.
Der Helm für Elektroroller ist zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels immer noch nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen. Er ist wichtig für Ihre Sicherheit, zumal die Mehrheit der bei Elektrorollern festgestellten Verletzungen am Kopf auftreten (40%).
Die neuesten Vorschriften betreffen insbesondere Ihr Fahrzeug. Dieses muss mit einem Bremsanlage ausgestattet sein. Während alle Modelle auf dem Markt eine besitzen, legt das Gesetz jedoch weder die Anzahl noch die Art der Bremsen fest.
Eine gute Sichtbarkeit, bei Tag und bei Nacht
Die Hupe gehört hingegen zu den neuen verpflichtenden Ausstattungen, ebenso wie die vorderen und hinteren Positionslichter sowie reflektierende Streifen an den Seiten (Rückstrahler).
Die vorgeschriebene Hupe muss mit einer Klingel oder einem Glöckchen am Lenker ausgestattet sein, dessen Ton in 50 Metern Entfernung hörbar ist. Die elektrische Hupe ist daher nicht erlaubt, es sei denn, sie macht das Geräusch einer Klingel. Wenn Sie diese Regel nicht einhalten, riskieren Sie eine Geldstrafe von 11 bis 17 Euro.
Das Vorderlicht Ihres Elektrorollers muss ein nicht blendendes Licht in der Farbe Gelb oder Weiß ausstrahlen, während das Rücklicht rot sein muss. Um Ihre Sichtbarkeit für andere im Straßenverkehr zu erhöhen, müssen orangefarbene reflektierende Streifen an den Seiten Ihres Elektrorollers angebracht sein.
Wenn Ihnen an Ihrem Gerät bestimmte Ausrüstungen fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler, um diese ohne Verzögerung installieren zu lassen. Es ist zu beachten, dass selbstklebende Rückstrahler akzeptiert werden.
Die Warnweste war bereits bei schlechter Sicht oder nachts Pflicht.
Eine Pflichtversicherung für sorgenfreies Fahren
Schließlich sollten Sie wissen, dass der Nutzer eines Elektrorollers verpflichtet ist, eine Haftpflichtversicherung zu haben. Diese obligatorische Versicherung deckt Schäden ab, die Dritten zugefügt werden, und gilt für ein einzelnes Fahrzeug. Das heißt, wie bei Autos muss jeder Elektroroller versichert sein. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Versicherer zu kontaktieren, um beispielsweise Ihren Wohngebäudeversicherungsvertrag anzupassen oder einen speziellen Vertrag für das neue Elektrofahrzeug abzuschließen.