Unfälle zwischen Elektrofahrrädern und Autos nehmen zu, besonders in unseren immer verstopfteren Innenstädten. Angesichts des Stresses und der Panik, die solche Situationen auslösen können, ist es besser zu wissen, wie man reagiert. Was tun bei einem Unfall zwischen einem Elektrofahrrad und einem Auto? Und wie geht man danach mit den Formalitäten um? Das Weebot-Team erklärt Ihnen alles Schritt für Schritt.

Die ersten Reflexe am Unfallort

Bei einem Unfall mit einem Elektrofahrrad sind die ersten Sekunden oft entscheidend. Ruhe zu bewahren und die richtigen Reflexe zu zeigen, kann den Unterschied machen. Hier sind die wesentlichen Schritte, die Sie sofort nach dem Zusammenstoß befolgen sollten. Merken Sie sie sich!

Unfall mit Elektrofahrrad

Die Unfallstelle sichern und Personen schützen

Ihre Priorität: einen Folgeunfall vermeiden. Wenn das Elektrofahrrad den Verkehr blockiert oder eine Gefahr darstellt, entfernen Sie es schnell von der Fahrbahn.

Schalten Sie die Beleuchtung ein, falls das Modell damit ausgestattet ist, oder verwenden Sie eine Lampe, um Ihre Anwesenheit zu signalisieren.

Begeben Sie sich in Sicherheit und warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie sich auf einer stark befahrenen Straße befinden, entfernen Sie sich ohne Panik vom Verkehr.

Den Zustand der Verletzten prüfen und Rettungskräfte alarmieren

Nehmen Sie sich einige Sekunden Zeit, um Ihren Zustand und den der beteiligten Personen zu beurteilen. Wenn jemand bewusstlos ist oder nicht reagiert, zögern Sie nicht: rufen Sie die Rettungskräfte unter 15 (Samu) oder 112 (medizinischer Notfall) oder 18 (Feuerwehr) an. Seien Sie klar und präzise: exakter Ort, Anzahl der Verletzten, allgemeiner Zustand. Bleiben Sie in der Leitung, wenn man Sie darum bittet, jede Information zählt, um den Einsatz zu beschleunigen.

Einvernehmliche Unfallaufnahme: Anleitung

Ein Zusammenstoß zwischen Elektrofahrrad und Auto kann schnell kompliziert werden, wenn Sie die Dinge nicht schriftlich festhalten. Hier kommt die einvernehmliche Unfallaufnahme ins Spiel. Auch wenn die Gemüter erhitzt sind oder Uneinigkeit herrscht, bleibt dieses Dokument der Schlüssel, damit Ihre Versicherung übernehmen kann. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie es vollständig ausfüllen.

Zusammenstoß zwischen Elektrofahrrad und Auto

Warum es auch bei Uneinigkeit unverzichtbar ist

Die einvernehmliche Unfallaufnahme ist weit mehr als eine Formalität. Sie ist ein offizieller Beweis, der die Umstände des Unfalls beschreibt und die Verantwortlichkeiten klärt. Selbst wenn die andere Person sich weigert zu unterschreiben oder Sie mit den Fakten nicht einverstanden sind, füllen Sie das Dokument mit Ihrer Version aus. Es hat echten juristischen Wert und erleichtert die Bearbeitung Ihres Falls.

Wie man die Unfallaufnahme richtig ausfüllt (Schäden, Skizze, Umstände)

Beginnen Sie mit Datum, Uhrzeit und Unfallort. Beschreiben Sie genau, was passiert ist, erwähnen Sie die Schäden am Elektrofahrrad und am Auto und fertigen Sie eine kleine Skizze an, die die Position der Fahrzeuge zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes zeigt.

Vergessen Sie nicht, das Kästchen „verletzt“ anzukreuzen, wenn es Opfer gibt, auch wenn diese leicht verletzt sind. Unterschreiben Sie abschließend und bewahren Sie eine Kopie auf. Denken Sie auch an die elektronische Unfallaufnahme, falls Sie kein Papier zur Hand haben.



Confortable/PolyvalentEinsparung €200.00
Vélo Électrique Biplace Cargo Garrett Miller City : Confortable et Multifonctionnel - WeebotVélo Électrique Biplace Cargo Garrett Miller City : Confortable et Multifonctionnel - Weebot
Garrett Miller E-Bike Biplace Cargo Garrett Miller City: Komfortabel und Multifunktional
Sonderpreisab €2,490.00 Normalpreis€2,690.00
Nachschub kommt bald


Die Formalitäten nach dem Unfall zwischen Auto und Elektrofahrrad

Nachdem Sie die ersten Reflexe vor Ort umgesetzt haben, beginnt der Ernstfall. Um korrekt und rechtzeitig entschädigt zu werden, müssen Sie bestimmte Formalitäten einhalten. Ideal ist es, nichts liegen zu lassen und schnell eine solide Akte zusammenzustellen. Hier ist, was unbedingt zu tun ist.

Unfall mit Elektrofahrrad melden

Den Unfall fristgerecht der Versicherung melden

Sie haben 5 Werktage Zeit, um Ihre Versicherung zu informieren. Diese Frist ist entscheidend, da eine Verzögerung Ihre Entschädigung gefährden oder die Bearbeitung erschweren kann. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung so bald wie möglich telefonisch, über deren App oder per Post und übermitteln Sie die einvernehmliche Unfallaufnahme.

Belege vorbereiten (Unfallaufnahme, Fotos, Zeugenaussagen, Reparaturangebote)

Ihre Akte sollte möglichst viele Beweise enthalten. Bewahren Sie die Unfallaufnahme gut auf, machen Sie Fotos von der Unfallstelle und den Schäden und sammeln Sie, wenn möglich, die Kontaktdaten von Zeugen. Vergessen Sie nicht, einen Kostenvoranschlag für die Reparatur Ihres Elektrofahrrads einzuholen, der für die Erstattung unerlässlich ist.

Bei Verletzungen: ärztliche Atteste und Berichte aufbewahren

Auch bei leichten Verletzungen sollten Sie schnell einen Arzt aufsuchen. Das ärztliche Attest ist unerlässlich, um mögliche Körperschäden zu belegen. Es dient als Grundlage für die Entschädigung Ihrer Behandlungskosten, Arbeitsausfälle oder eventueller Folgeschäden. Bewahren Sie alle Rezepte und medizinischen Berichte sorgfältig auf.

Versicherungen und Entschädigung: Wer zahlt was?

Nachdem die Formalitäten eingeleitet sind, bleibt die Frage, wer was übernimmt. Und bei einem Unfall mit einem Elektrofahrrad und einem Auto sind die Dinge manchmal komplexer als sie scheinen. Je nach Fall greifen verschiedene Versicherungen und Regelungen.

Entschädigung bei Unfall mit Elektrofahrrad

Die Garantien des Autofahrers und des Radfahrers

Grundsätzlich deckt die Kfz-Versicherung des Fahrers die körperlichen und materiellen Schäden, die dem Radfahrer zugefügt werden. Der Radfahrer kann seinerseits durch die Haftpflichtversicherung seiner Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung geschützt sein, die Schäden an Dritten oder am eigenen Material übernimmt, wenn er schuldhaft handelt.

Was deckt das Badinter-Gesetz für verletzte Radfahrer ab?

Seit 1985 schützt das Badinter-Gesetz Radfahrer bei Verkehrsunfällen. Es schreibt die vollständige Entschädigung des Körperschadens vor, auch wenn der Radfahrer teilweise schuld ist, außer bei grober Fahrlässigkeit. Diese Regel stellt den Radfahrer auf die gleiche Schutzstufe wie einen Fußgänger.

Die Rolle des FGAO bei Fahrerflucht oder nicht versichertem Fahrer
Wenn der Autofahrer flüchtet oder nicht versichert ist, entschädigt der Fonds de Garantie des Assurances Obligatoires (FGAO) die Opfer. Diese öffentliche Einrichtung verhindert, dass ein Verletzter ohne Ansprüche bleibt, und deckt je nach Umständen körperliche und manchmal auch materielle Schäden ab.

Reparatur des Elektrofahrrads nach einem Unfall

Nach einem Unfall sollte die Instandsetzung Ihres Elektrofahrrads nicht aufgeschoben werden. Erstens, um wieder sicher fahren zu können, zweitens, damit Ihre Versicherung die Kosten schätzen kann. Lassen Sie schnell einen Kostenvoranschlag bei einem anerkannten Reparaturbetrieb wie Weebot oder beim Fahrradhändler erstellen.

Reparatur Elektrofahrrad

Die Bedeutung des Kostenvoranschlags und der Kostenübernahme durch die Versicherung

Dieser Kostenvoranschlag ist unerlässlich, um die Akte bei der Versicherung zu eröffnen. Je nach den in Ihrem Vertrag vorgesehenen Garantien erstattet die Versicherung entweder nach Rechnung nach der Reparatur oder auf Basis des Kostenvoranschlags bei Ersatz oder irreparablen Fahrrädern.

Wie wird die Höhe der Entschädigung bewertet?

Die Entschädigung wird anhand des Neuwerts des Fahrrads und seines Alters berechnet. Manche Versicherungen ziehen einen Abnutzungswert ab, während andere eine Neuwertentschädigung anbieten, besonders wenn das Fahrrad neu ist. Daher ist es wichtig, den Vertrag genau zu lesen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die spezifische Rechtslage für Elektrofahrräder: Was man vor dem Fahren wissen sollte

Nicht alle Elektrofahrräder unterliegen denselben Regeln, und diese Unterscheidung kann im Unfallfall direkte Auswirkungen haben. Je nach Unterstützungsleistung und Höchstgeschwindigkeit kann ein Pedelec als einfaches Fahrrad oder als Moped gelten. Es ist daher besser, den Status seines Zweirads zu kennen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Gesetze zu Elektrofahrrädern

Klassisches Pedelec: dieselben Regeln wie für ein Fahrrad

Ein sogenanntes „klassisches“ Pedelec wird durch drei Kriterien definiert:
•    eine Unterstützung bis 25 km/h,
•    einen Motor mit maximal 250 Watt,
•    eine Unterstützung, die beim Anhalten des Pedalierens abschaltet.

In diesem Fall wird das Elektrofahrrad rechtlich wie ein herkömmliches Fahrrad behandelt. Es sind kein Führerschein, keine Zulassung und keine spezielle Versicherung erforderlich, auch wenn der Abschluss einer Haftpflichtversicherung dringend empfohlen wird.

Speedbike: Verpflichtungen ähnlich wie bei einem Roller

Wenn Ihr Fahrrad schneller als 25 km/h fährt oder einen stärkeren Motor hat, fällt es in die Kategorie der Speedbikes. Rechtlich wird es als Moped betrachtet. Das bringt mehrere Pflichten mit sich:

•    Tragen eines zugelassenen Helms,
•    Zulassung des Fahrrads,
•    spezielle Versicherung (Haftpflicht obligatorisch),
•    Tragen von CE-zertifizierten Handschuhen.

Im Unfallfall kann ein Fahrer eines nicht versicherten oder nicht zugelassenen Speedbikes als schuldhaft angesehen werden, was seinen Anspruch auf Entschädigung mindern oder aufheben kann.

Warum diese Unterscheidung im Unfallfall entscheidend ist

Die Einstufung Ihres Elektrofahrrads bestimmt Ihre Rechte... und Pflichten. Bei Streitigkeiten oder Verletzungen prüft die Versicherung, ob Sie regelkonform waren. Ein Fahrer eines „gepimpten“ Pedelecs ohne Versicherung kann (auch teilweise) verantwortlich gemacht werden und somit schlechter entschädigt werden. Deshalb ist es wichtig, die technischen Besonderheiten seines Fahrrads zu kennen und dessen Konformität zu überprüfen.

Was tun bei Streitigkeiten über die Fakten oder Verweigerung der Unfallaufnahme?

Manchmal verläuft der Unfall nicht ruhig: Uneinigkeit über die Verantwortlichkeiten, böser Wille oder Weigerung, die Unfallaufnahme zu unterschreiben, können die Situation erschweren. In solchen Fällen ist es wichtig, methodisch zu reagieren, um Ihre Rechte nicht zu verlieren. Hier sind die richtigen Reflexe.

Streitigkeiten bei Unfall zwischen Fahrrad und Auto

Wenn der andere Fahrer die Unfallaufnahme verweigert oder die Fakten falsch darstellt

Die einvernehmliche Unfallaufnahme bleibt ein wichtiges Dokument, auch bei Uneinigkeit. Wenn die andere Partei sich weigert, sie auszufüllen oder eine falsche Version anbietet:
•    Erstellen Sie Ihre eigene einseitige Unfallaufnahme mit Ihrer vollständigen Schilderung der Fakten, Uhrzeit, Ort, Schäden und den Kontaktdaten des anderen Fahrers, falls vorhanden.
•    Machen Sie so viele Fotos wie möglich (Fahrzeuge, Beschilderung, Position auf der Fahrbahn, Kennzeichen).
•    Notieren Sie die Kennzeichen und machen Sie, wenn möglich, ein Foto des Führerscheins oder der Versicherung des anderen Fahrers.

Auch ohne Unterschrift der anderen Partei ist Ihre Version für die Versicherung nützlich, besonders wenn sie gut dokumentiert ist.

Die Rolle der Zeugen: wertvolle Unterstützung bei Uneinigkeit

Wenn Passanten oder andere Verkehrsteilnehmer den Unfall gesehen haben, bitten Sie sie sofort um ihre Kontaktdaten. Eine schriftliche Zeugenaussage, auch wenn sie kurz ist, kann in einem strittigen Fall den entscheidenden Unterschied machen. Manche Versicherungen haben sogar Standardformulare für Zeugen.

Bei Konflikten helfen diese objektiven Elemente, eine Entscheidung zu treffen, besonders wenn kein Video verfügbar ist.

Die Polizei einschalten, wenn die Situation es erfordert

Wenn die Stimmung eskaliert, der Fahrer nicht kooperiert, flüchtet oder aggressiv wird, zögern Sie nicht, die Polizei oder Gendarmerie zu rufen. Ihre Anwesenheit ermöglicht die Erstellung eines Protokolls, das als offizielles Dokument in Ihrer Akte dient.
Auch wenn die Polizei nicht vor Ort erscheint, kann eine Anzeige bei der Dienststelle innerhalb weniger Stunden die Glaubwürdigkeit Ihrer Darstellung stärken.

Dashcam oder GoPro: zulässige Video-Beweise

Wenn Sie während Ihrer Fahrten eine Dashcam oder eine Action-Kamera (z. B. GoPro) verwenden, bewahren Sie die Aufnahme des Unfalls sorgfältig auf. Die Bilder können der Versicherung übergeben werden und im Falle eines Verfahrens als zulässiger Beweis vor Gericht dienen.

Speichern Sie das Video an einem sicheren Ort und datieren Sie die Dateien klar, damit sie verwertbar sind.

Praktische Tipps bei Uneinigkeit oder Verweigerung der Unfallaufnahme

•    Machen Sie so viele Fotos wie möglich: Schäden, Position der Fahrzeuge, Beschilderung, Kennzeichen, Wetter.
•    Erstellen Sie eine einseitige Unfallaufnahme, wenn der andere Fahrer nicht kooperiert.
•    Fordern Sie so bald wie möglich die Kontaktdaten von Zeugen an.
•    Bewahren Sie Dashcam- oder GoPro-Videos auf, datiert und separat gespeichert.
•    Kontaktieren Sie die Polizei bei Konflikten oder Flucht.
•    Melden Sie den Unfall schnell Ihrer Versicherung, auch ohne unterschriebene Unfallaufnahme.

Prävention: Sicherheitsausrüstung, die nicht vernachlässigt werden sollte

Vorbeugen ist besser als reparieren. Wenn die Formalitäten nach einem Unfall entscheidend sind, ist es ideal, ihn möglichst zu vermeiden. Für sicheres Fahren mit dem Elektrofahrrad können einige einfache Ausrüstungen den Unterschied machen... und manchmal sogar Leben retten.

Helmtragen beim Elektrofahrrad

Der Helm: sehr empfohlen, in manchen Fällen sogar Pflicht

Das Tragen eines Helms für Elektrofahrräder ist nur für Kinder unter 12 Jahren verpflichtend, wird aber allen Radfahrern, unabhängig vom Alter, dringend empfohlen. Bei Stürzen oder Zusammenstößen mit Autos schützt er vor Schädelverletzungen, die viele schwere Verletzungen verursachen.

Einige Versicherungen können die Entschädigung bei Nichttragen des Helms reduzieren, besonders wenn Sie mit einem Speedbike fahren.

Handschuhe, Brille, Warnweste: einfache und nützliche Schutzmaßnahmen

Handschuhe schützen die Hände bei Stürzen und verbessern den Griff am Lenker, besonders bei Kälte oder Nässe.
Brillen (oder Visier) schützen die Augen vor Spritzern, Insekten oder Windböen.
Die Warnweste ist nachts oder bei schlechter Sicht außerhalb geschlossener Ortschaften Pflicht, wird aber auch in der Stadt sehr empfohlen: Sie erhöht Ihre Sichtbarkeit deutlich.

Beleuchtung und Signalisierung: gesehen werden ist lebenswichtig

Ein Elektrofahrrad muss mit Vorder- und Rücklicht sowie Reflektoren an Rädern, Pedalen und hinten ausgestattet sein. Überprüfen Sie regelmäßig deren Funktion, besonders wenn Sie früh morgens oder spät abends fahren.

Zusätzliche Lichtaccessoires (LED-Armbänder, blinkende Helmlampen oder Rucksacklichter) sind ebenfalls eine gute Idee, besonders im Winter oder bei Regen.

Fazit

Sie haben es verstanden: Bei einem Unfall zwischen einem Elektrofahrrad und einem Auto muss man schnell und richtig reagieren: Unfallstelle sichern, Unfallaufnahme machen, Rettungskräfte alarmieren und den Schaden unverzüglich melden. Denken Sie auch daran, Ihre Zukunft zu schützen, indem Sie einen Helm tragen und eine Haftpflichtversicherung oder sogar eine spezielle Versicherung für Ihr Pedelec abschließen. Für besser ausgestattetes und sorgenfreies Fahren entdecken Sie die robusten und zugelassenen Modelle bei Weebot.

E-Bike Tipps

  • Wie schützt man sein Lasten-E-Bike vor Regen?
  • Wo kann man sein E-Lastenrad parken?
  • Wie wählt man ein Ladegerät für ein Elektrofahrrad aus?
  • Wie wäscht man einen Fahrradhelm?
  • Wie wählt man sein faltbares Elektrofahrrad aus?
  • Wähle den GPS-Fahrradtracker, um meine Fahrten in Echtzeit zu verfolgen
  • Transport mit dem Zug mit einem faltbaren Elektrofahrrad: Was Sie wissen müssen
  • Wie schaltet man die Gänge bei einem Elektrofahrrad?
  • Wie fährt man einen Anstieg mit dem Elektrofahrrad hoch?
  • Was tun bei einem Unfall zwischen einem Elektrofahrrad und einem Auto?
  • Elektrisches Klapprad in der Wohnung: Gebrauchstipps
  • Tipps zum Abstellen seines Lastenrads in der Stadt
  • Wie faltet man ein faltbares Elektrofahrrad?
  • Die Rentabilität seines Liefergeschäfts mit dem elektrischen Lastenfahrrad optimieren
  • Wie schmiert man sein Elektrofahrrad effektiv, um seine Leistung zu verbessern und seine Lebensdauer zu verlängern?
  • Wie fährt man ein Lasten-E-Bike mit Kindern?
  • Die besten Orte, die man in Paris mit dem E-Bike besuchen kann
  • Die besten Orte, die man mit dem E-Bike in Boulogne-Billancourt besuchen kann
  • Die besten Orte, die man in Lyon mit dem E-Bike besuchen kann
  • Die besten Orte, die man mit dem E-Bike in Bordeaux besuchen kann
  • Kann man mit einem E-Bike ohne Batterie fahren?
  • Die besten Orte, die man mit dem E-Bike in Courbevoie besuchen kann
  • Wie funktioniert ein E-Bike?
  • Wie man sein E-Bike gut pflegt
  • Wie kann man die Reichweite seines Elektrofahrzeugs im Winter optimieren?
  • Was ist das beste E-Mountainbike-Kit? Vergleich zur Elektrifizierung seines Mountainbikes
  • Wie man den richtigen Reifendruck für E-Bikes kennt? Leitfaden und Tipps
  • Autonomie E-Bike: Gewinnen Sie Kilometer mit unseren Tipps
  • Wie entdrosselt man ein E-Bike?