Kaabo ist eine chinesische Marke, die eine breite Palette von Elektrorollern anbietet. Mit dem Wolf Warrior 11 setzt sie auf Vielseitigkeit und greift das Segment der ultraleistungsstarken Roller an, das bisher von der koreanischen Marke Dualtron dominiert wird.
In dieser Bewertung Kaabo Wolf Warrior 11 werden wir Ihnen einen angenehmen Elektroroller vorstellen, der über mehrere nicht zu vernachlässigende Vorteile verfügt und seinen Rivalen in nichts nachsteht!
Präsentation des Elektrorollers Kaabo Wolf Warrior 11
Der Wolf Warrior 11 ist das Spitzenmodell der Marke Kaabo. Er ist in zwei faltbaren Versionen erhältlich: einer Basisversion (26 Ah) und einer sportlichen Version Wolf Warrior 11 + (35 Ah). Um diesen Test des Kaabo Wolf Warrior 11 zu beginnen, werfen wir einen Blick auf den Inhalt der Verpackung.
Der Roller wird fast montiert in einem stabilen Karton geliefert, der 1610 mm lang, 330 mm breit und 500 mm hoch ist. Man muss ihn nur entfalten und den verstellbaren T-Bar-Lenker befestigen, damit er einsatzbereit ist.
Die Verpackungsbox enthält auch ein Ladegerät, ein Ladekabel und ein Benutzerhandbuch. Im ausgeklappten Zustand misst die Wolf Warrior 11 1250 mm in der Länge, 625 mm in der Breite und 1250 mm in der Höhe. Im gefalteten Zustand misst sie 1500 mm in der Länge, 270 mm in der Breite und 470 mm in der Höhe.
Komponenten von Minimotors
Der LCD-Anzeigebildschirm, der Gashebel und die Bedientasten an der rechten Handgriffe werden vom koreanischen Hersteller „Minimotors“ bereitgestellt, der nur die Muttergesellschaft der Marke Dualtron ist. Ersatzteile für den Wolf Warrior 11 sind daher leicht zu finden, da Minimotors auch einer der großen Anbieter von Aftermarket-Teilen für elektrische Tretroller ist.
Die Griffe sind aus flexiblem Kunststoff gefertigt und wurden entwickelt, um zusätzliche Rückspiegel oder Blinker aufzunehmen. Das Beleuchtungssystem umfasst einen LED-Scheinwerfer vorne, einen LED-Scheinwerfer hinten, ein Bremslicht, Positions-LEDs und dekorative LEDs an beiden Seiten des Decks.
Die Bedientasten für die Scheinwerfer und das Warnsignal befinden sich am linken Griff. Der Bedientaster für die Positions-LEDs und die dekorativen LEDs befindet sich unter dem linken Teil des Decks. Am Lenker gibt es genug Platz, um eine Halterung für ein Telefon oder eine Action-Kamera zu befestigen.
Obwohl die Brems- und Gaspedalkabel sichtbar sind, lassen sie sich leicht abkoppeln, insbesondere wenn Sie sie wechseln müssen. Darüber hinaus ist das Faltmechanismus einfach und leicht zu bedienen. Es verfügt über einen Sicherheitsmechanismus, der den Verriegelungshebel in der gewünschten Position (gefaltet oder entfaltet) hält.
Avis Kaabo Wolf Warrior 11 : Design und Struktur
Robust, kompakt und elegant, das sind die Begriffe, die am besten die elektrische Trottinette Kaabo Wolf Warrior 11 beschreiben! Stilistisch zeigt sie ein minimalistisches Design, das die Steifigkeit ihres Rahmens und die ergonomischen Aspekte der verschiedenen Bedienelemente hervorhebt. Das hindert sie jedoch nicht daran, mit den neuesten Technologien im Bereich der elektrischen Mikromobilität ausgestattet zu sein.
Ausgestattet mit einem Rahmen aus der Legierung Aluminium geschmiedet 6082-T6, wiegt der Kaabo Wolf Warrior 11 etwa 44 kg (46 kg für die Version Wolf Warrior 11). Im Vergleich zur Thunder, die etwa 43 kg wiegt, ist dieses Gewicht angemessen für einen ultraleistungsstarken Roller mit einer Hochleistungsbatterie und zwei leistungsstarken Motoren.
Außerdem kann die Wolf Warrior 11 eine maximale Last von 150 kg tragen, was erneut die Robustheit ihres Aluminiumrahmens unter Beweis stellt.


Motor des Kaabo Wolf Warrior 11
Ähnlich wie die Dualtron Thunder, ihre direkte Konkurrenz, wird die Kaabo Wolf Warrior 11 von zwei bürstenlosen Elektromotoren (60 V 1200 W x 2) angetrieben. Hergestellt in Deutschland, sind die beiden Motoren in die Räder integriert und liefern eine maximale Gesamtleistung von 5400 W (5,4 kW oder 7,3 PS). Die verfügbare Antriebskraft ist ausreichend, um den Roller auf eine Geschwindigkeit von 80 km/h zu bringen, was die Fans von Nervenkitzel begeistern wird!
Die Wolf Warrior 11 bietet mehrere Einstellmöglichkeiten. Zum Beispiel können Sie die Leistung der beiden Motoren einstellen, indem Sie zwischen 2 Fahrmodi wählen: Eco und Turbo. Sie können auch wählen, ob Sie mit einem einzigen Motor (Einzelmodus) oder mit beiden Motoren (Doppelmodus) fahren möchten.
Durch Drücken der Taste „Modus“ rechts vom Display können Sie auch zwischen 3 Geschwindigkeitsstufen wählen: L1 (langsame Geschwindigkeit), L2 (mittlere Geschwindigkeit) und L3 (schnelle Geschwindigkeit). Es ist zu beachten, dass die Gaspedalkabel im Rahmen integriert sind, was das Risiko von Beschädigungen im Falle eines Sturzes verringert.
Autonomie des Elektrorollers Kaabo Wolf Warrior 11
Ausgestattet mit einem Lithium-Ionen-Akku von 60V-26 Ah soll die Wolf Warrior 11 bis zu 100 km im Single-Modus und bis zu 70 km im Dual-Modus mit einer einzigen Ladung zurücklegen.
Diese Werte sind theoretisch, da die tatsächliche Reichweite von mehreren Faktoren abhängt, wie dem Gewicht des Benutzers, der Umgebungstemperatur oder der Art der Strecke (flache Straße, Gelände, steile Straße usw.).
Die Version Wolf Warrior 11 Plus ist mit einem leistungsstärkeren Akku (60V-35 Ah) ausgestattet, der eine Reichweite von 150 km im Single-Modus und 90 km im Dual-Modus bietet.
Ähnlich wie der Dualtron Thunder verfügt der Wolf Warrior 11 über zwei Ladeanschlüsse (mit drei Pins), die sich unter dem linken vorderen Teil des Decks befinden. Für eine vollständige Aufladung sind 10 bis 14 Stunden mit einem Ladegerät und ungefähr 7 Stunden mit zwei Ladegeräten erforderlich.
Räder, Federung und Bremssystem
Die Wolf Warrior 11 wird mit zwei Arten von 11-Zoll-Tubeless-Reifen angeboten: städtisch und geländetauglich (off-road). Sie verwendet ein ähnliches Federungssystem wie Motorräder und ist mit einer Teleskopgabel, zwei hydraulischen Stoßdämpfern vorne und zwei Federstoßdämpfern hinten ausgestattet.
Wie alle respektablen Elektroroller ist sie mit einem ABS-Hydraulikbremsystem vorne und hinten ausgestattet. Die Scheiben sind nicht auf der gleichen Seite wie die Gaspedalkabel montiert, was die Wartung und Reparatur des Bremssystems erleichtert. Um beispielsweise eine Bremsscheibe abzunehmen, muss man nur das Rad abnehmen und dann die Befestigungsschrauben der Scheibe lösen.
Test Kaabo Wolf Warrior 11 auf der Straße
Auf der Straße beeindruckt der Wolf Warrior 11 durch seine Stabilität und Fahrvergnügen. Das mit einer rutschfesten Beschichtung versehene Deck ist ziemlich breit, was eine bequeme Fahrposition ermöglicht.
Dank der Antriebskraft, die von den beiden Elektromotoren erzeugt wird, erreicht die Wolf Warrior 11 schnell ihre Höchstgeschwindigkeit und kann Steigungen von bis zu 35° für die Basisversion und 45° für die Version Wolf Warrior 11 Plus bewältigen.
Darüber hinaus kann sie mit einer Bodenfreiheit von 20 cm und 11-Zoll-Reifen leicht Hindernisse überwinden und effizient im Offroad-Bereich fahren. Obwohl das Federungssystem nicht verstellbar ist, ist es sowohl im städtischen als auch im Gelände effektiv.
Kleine Überraschung, der Wolf Warrior 11 ist ebenfalls mit einem Tempomat ausgestattet!
Die Stärken des Kaabo Wolf Warrior 11
- Robust
- Sehr schnell
- Gelände
- Angenehme Federung
- Effektives Bremsen
- Einfache Wartung
- Gute Autonomie
- Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Schwächen des Kaabo Wolf Warrior 11
- "Eco-Turbo" und "Single-Dual" Steuerknöpfe zu verbessern
- Nicht einstellbare Federung
- Ein bisschen schwer
- Minimalistisches Design.
Fazit unserer Meinung zum Kaabo Wolf Warrior 11 Scooter
Um zusammenzufassen, hat Kaabo seinen Roller so konzipiert, dass er leistungsstark, schnell und vor allem effizient ist. Trotz seines minimalistischen Designs vereint die Wolf Warrior 11 Robustheit und Fahrvergnügen.
Sie ist mit einem stabilen Rahmen, hochleistungsfähigen Motoren und einer angenehmen Federung ausgestattet.