Der elektrische Roller hat die Herzen der Stadtbewohner erobert. Um zur Arbeit zu fahren, Einkäufe zu erledigen oder sich einfach schnell in der Stadt zu bewegen, erweist sich dieses umweltfreundliche Fahrzeug im Alltag als praktisch. Aber wenn man weder einen sicheren Abstellraum noch eine Garage hat, stellt sich oft die Frage: kann man seinen elektrischen Roller draußen stehen lassen, ohne das Risiko von Diebstahl oder Beschädigung einzugehen? Angesichts der Parkbeschränkungen, der Wetterunwägbarkeiten und der geltenden Gesetzgebung ist es besser, gut informiert zu sein. Schauen wir uns die Fragen zur Sicherheit, zur Regulierung und zu bewährten Praktiken genau an. Wir machen den Überblick!
Kann man seinen Elektroroller wirklich draußen stehen lassen?
Seinen Elektroroller draußen abzustellen ist rechtlich in den meisten Städten in Frankreich möglich, aber das bedeutet nicht, dass es ohne Folgen ist. In der Stadt zum Beispiel können Sie Ihren Roller auf dem Bürgersteig abstellen, vorausgesetzt, er ist ordentlich an einer Wand oder in einem Ständer geparkt und behindert nicht den Fußgängerverkehr.

Was das Gesetz zum Parken von Elektrorollern sagt
Seit Inkrafttreten der ministeriellen Verordnung vom 23. März 2024 wurden die Parkregeln für Elektroroller verschärft und mit denen für Fahrräder harmonisiert. In Ortschaften dürfen Sie Ihren Elektroroller auf dem Bürgersteig abstellen, sofern Sie bestimmte Regeln beachten: Das Fahrzeug muss parallel zur Fahrbahn, möglichst nah am Rand, abgestellt werden, ohne den Fußgängerverkehr zu behindern. Außerdem ist ein freier Raum von 1,40 Metern erforderlich, um die Durchfahrt zu erleichtern.
Im Gegensatz dazu verbietet das Gesetz ausdrücklich das Parken auf Fußgängerüberwegen, an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, an Zugängen zu öffentlichen Gebäuden, auf Radwegen sowie auf für Menschen mit eingeschränkter Mobilität reservierten Plätzen. Die Missachtung dieser Vorschriften kann mit einer Ordnungswidrigkeit der 2. oder 4. Klasse geahndet werden, also mit einer Geldstrafe von 35 bis 135 € oder sogar mit der Beschlagnahme des Rollers im Abschlepphof.
Die Parkregeln in Paris und Lyon
In einigen Metropolen wie Paris oder Lyon können zusätzliche Regeln gelten. Diese Gemeinden haben insbesondere spezielle Parkzonen eingerichtet, die manchmal verpflichtend sind, und verbieten das Abstellen von E-Scootern außerhalb dieser Zonen. Das Ziel: die Überfüllung des öffentlichen Raums zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander der Nutzer zu fördern.
Ist das eine gute Idee? Risiken, die man kennen sollte
Über die regulatorischen Aspekte hinaus birgt das Draußenlassen seines Elektrorollers reale Risiken, die man nicht unterschätzen sollte.
Zunächst gibt es die Frage der Sicherheit: In wenig frequentierten oder schlecht beleuchteten Bereichen ist das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus hoch. Laut Daten aus dem Jahr 2024 gaben fast 30 % der Fahrer an, Opfer eines Vorfalls im Zusammenhang mit längerem Parken im Freien gewesen zu sein.
Aber Diebstahl und Vandalismus sind nicht Ihre einzigen Sorgen. Die Wetterbedingungen sind ebenso problematisch. Tatsächlich ist ein im Freien abgestellter Roller leider den Launen des Wetters wie Regen, Wind, Kälte oder starker Hitze ausgesetzt. Wasser kann in die elektronischen Komponenten eindringen, und anhaltende Feuchtigkeit kann die internen Anschlüsse beschädigen und zu vorzeitiger Oxidation führen.

Im Winter sind Lithium-Ionen-Batterien besonders empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen, was ihre Reichweite verringert. Und umgekehrt kann bei großer Hitze die Überhitzung der Zellen schwerwiegende Folgen haben (Ausfall, Brand).
Die elektrische Tretroller im Freien sichern: die richtigen Verhaltensweisen
Für diejenigen, die keine andere Wahl haben, als ihren Elektroroller draußen stehen zu lassen, wissen Sie, dass es effektive Möglichkeiten gibt, die Risiken zu begrenzen. Sei es durch die Verwendung eines guten Schlosses oder spezieller Ausrüstungen, das Parken im Freien wird für Sie keine belastende Sache mehr sein.
Eine gute Diebstahlsicherung wählen
Rüsten Sie sich mit einem robusten Elektroroller-Schloss aus, idealerweise einem U-Schloss oder einem faltbaren Schloss aus gehärtetem Stahl, um sich vor Diebstahlversuchen zu schützen (Antivol Kryptonite U Evolution Mini 7, Anti Vol en U Kryptonite Evolution Lite Mini 6, Antivol Kryptonite U New York STD). Diese Art von Schloss ist viel schwerer zu knacken als ein einfacher Stahldraht, der oft in wenigen Sekunden mit einfachen Werkzeugen durchtrennt wird.
Und für optimale Sicherheit befestigen Sie den Rahmen Ihres Elektrorollers an einem festen und stabilen Punkt wie einem Fahrradständer oder einem fest im Boden verankerten Pfosten. Vermeiden Sie unbedingt, ihn an einem leichten Zaun oder beweglichen Stadtmobiliar zu befestigen, da dies Dieben das Entfernen Ihres Fahrzeugs erleichtern könnte.
Schützen Sie Ihren Elektroroller vor dem Wetter
Auch wenn Sie einen wasserdichten Elektroroller mit IP67 verwenden, sind diese nicht dafür ausgelegt, mehrere Stunden im Regen zu bleiben. Deshalb wird dringend empfohlen, eine wasserdichte Hülle zu verwenden, die das Gerät vollständig abdeckt und das Eindringen von Wasser verhindert.
Aber achten Sie auch darauf, wo Sie Ihren Roller abstellen. Ideal ist es, ihn unter einem Vordach, in einem geschützten Bereich oder an einer Wand zu parken, die vor dem vorherrschenden Wind geschützt ist. Und bei starkem Regen stellen Sie ihn besser auf das Hinterrad, um Wasseransammlungen auf dem Trittbrett zu vermeiden.
Elektroroller: Die Alternativen zum Parken im Freien
Wenn Sie Ihren Elektroroller regelmäßig benutzen, ist es besser, die Momente vorauszuplanen, in denen Sie ihn irgendwo abstellen müssen. Dafür stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung, sei es die Aufbewahrung zu Hause, die Tragbarkeit und vieles mehr. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen alle interessanten Lösungen für das Parken im Freien vor.

Lösungen zur Aufbewahrung zu Hause oder im Unternehmen
Wenn Sie in einer Wohnung leben, stehen Ihnen mehrere Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung, ohne dass Sie Ihren Raum überladen müssen. Sie können zum Beispiel einen ausreichend breiten Flur, eine Ecke im Wohnzimmer oder den Bereich unter der Treppe einrichten; diese Optionen sind perfekt geeignet. Sie können auch in eine Wandhalterung investieren, mit der Sie Ihren Elektroroller vertikal aufhängen und den Platz optimal nutzen können.
Und für diejenigen, die über einen Balkon oder eine Loggia verfügen, ist die Installation einer kleinen wasserdichten Aufbewahrungsbox eine ausgezeichnete Lösung. So bleibt das Gerät vor Regen geschützt und ist dennoch leicht zugänglich.
Abschließend richten einige Unternehmen inzwischen gesicherte Bereiche für EDPM ein: Regale, verschlossene Schließfächer oder Gemeinschaftsräume. Außerdem sind sie ein starkes Argument, um die Mitarbeiter dazu zu bewegen, im Alltag auf sanfte Mobilität umzusteigen.
Faltbare Elektroroller: eine ideale Lösung für das Parken in Innenräumen
Die faltbaren Elektroroller sind ein wahrer Segen für das Parken im Freien (Inöe Bloomy 3, Ninebot E2 Pro, Dualtron Togo). Sie bieten die Praktikabilität und den notwendigen Schutz, um effektiv gegen äußere Einflüsse zu kämpfen. Außerdem nimmt der Roller, einmal zusammengeklappt, sehr wenig Platz ein: Sie können ihn unter einen Schreibtisch schieben, im Schrank verstauen oder sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen. Das ist also eine Lösung, die man ernsthaft in Betracht ziehen sollte, insbesondere für städtische Nutzer, die zu Hause oder im Büro wenig Stauraum haben.
Schützen Sie Ihren Elektroroller mit einem GPS-Tracker
Wenn Sie Ihren Elektroroller regelmäßig draußen lassen, kann das Hinzufügen eines GPS-Trackers den entscheidenden Unterschied machen. Diese kleinen, unauffälligen Geräte ermöglichen es, Ihr Fahrzeug in Echtzeit zu orten, und einige Modelle lösen sogar einen Alarm aus, sobald eine verdächtige Bewegung erkannt wird.

Es gibt mehrere Lösungen auf dem Markt:
Die integrierten Plotter
Einige hochwertige Modelle von Elektrorollern verfügen direkt im Rahmen über ein GPS-Modul.
Autonome GPS-Marker
Wiederaufladbar und oft magnetisch, werden sie in einem versteckten Bereich des Tretrollers platziert (unter dem Deck, in der Nähe des Lenkers).
Die AirTags oder SmartTags
Perfekt für eine diskrete Nutzung ermöglichen sie die Verfolgung des Objekts über das Find My-Netzwerk von Apple oder SmartThings von Samsung, vorausgesetzt, man befindet sich in der Nähe eines anderen kompatiblen Geräts.
Tipp: Für maximale Effektivität kombinieren Sie GPS-Tracker + mechanische Diebstahlsicherung. Ersterer schreckt ab und hilft, das Gerät im Falle eines Diebstahls wiederzufinden, letzterer verzögert den Diebstahl erheblich.
Das ist eine beruhigende Lösung, besonders in städtischen Gebieten, wo das Risiko des Verschwindens, selbst tagsüber, höher ist.
Elektroroller draußen gestohlen oder beschädigt: Sind Sie durch eine Versicherung abgedeckt?
Das Abstellen des Elektrorollers im Freien birgt immer ein gewisses Risiko. Zwischen Diebstahl, Vandalismus oder einfachem versehentlichem Herunterfallen können die Schäden schnell teuer werden. Aber sind Sie im Falle eines Problems wirklich durch Ihre Versicherung geschützt? Eine Analyse.

Diebstahl im Freien: Nicht alle Versicherungen decken ab
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung beinhalten die meisten klassischen Versicherungsverträge keinen Diebstahl im Freien. Wenn Ihr Roller auf der Straße angeschlossen ist und verschwindet, kann nur eine spezielle Versicherung Ihnen eine Entschädigung ermöglichen. Die Klauseln sind oft sehr streng: zugelassene Diebstahlsicherung, Parken in einem erlaubten Bereich oder sogar Nachweis der Verriegelung.
Zu beachten: Einige Unternehmen verlangen sogar, dass der Diebstahl "unter Aufsicht" stattgefunden hat, was lange nächtliche Parkzeiten in wenig frequentierten Straßen ausschließt.
Brauchen Sie eine spezielle Versicherung für Ihren Elektroroller?
Ja. Seit der Anerkennung der EDPM (Motorisierte persönliche Fortbewegungsmittel) im Straßenverkehrsgesetz ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht, die jedoch nur Schäden abdeckt, die Dritten zugefügt werden.
Um Ihren eigenen Elektroroller zu schützen, müssen Sie eine Zusatzgarantie abschließen, die Folgendes abdeckt:
• Der Diebstahl (mit oder ohne Einbruch)
• Vandalismus
• Sachschäden, manchmal durch Unwetter verursacht
• Die Abschreibung im Falle eines irreparablen Schadens
Einige Angebote beinhalten sogar Unterstützung im Falle einer Panne oder eines Unfalls.
Häufig gestellte Fragen
Kann man einen kleinen persönlichen Unterstand für einen Elektroroller in einem Hof oder auf einem Bürgersteig aufstellen?
In einem privaten Bereich (Hof, Garten, Balkon) ja, vorausgesetzt, dass dies die Regeln der Eigentümergemeinschaft respektiert. Hingegen ist die Installation eines festen Unterstands im öffentlichen Raum ohne Genehmigung der Stadtverwaltung verboten. Dies kann als illegale Nutzung des öffentlichen Raums angesehen werden.
Gibt es ein Identifikationssystem im Falle eines Diebstahls?
Ja, einige Lösungen wie die Diebstahlsicherung (Bicycode, Paravol) ermöglichen es, eine eindeutige Nummer auf den Rahmen zu gravieren, die in einer nationalen Datenbank sichtbar ist. Dies erleichtert die Rückgabe durch die Strafverfolgungsbehörden im Falle einer Wiederbeschaffung.
Was tun, wenn mein Elektroroller draußen beschädigt wurde?
Machen Sie Fotos, notieren Sie die Uhrzeit und den Ort, und reichen Sie dann eine Beschwerde ein. Wenn Sie versichert sind, kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihren Versicherer mit möglichst vielen Beweisen. Einige neuere Modelle zeichnen Daten (über GPS oder App) auf, die als Beweismittel dienen können.
Abschluss
Ja, es ist möglich, seinen Elektroroller draußen stehen zu lassen, aber das ist nie ohne Risiko. Zwischen Wetterunbilden und Diebstahlversuchen ist es besser, wirksame Sicherheitslösungen vorzusehen und ihn nicht länger als nötig draußen zu lassen.
Bei Weebot bieten wir klappbare Roller sowie Schutzzubehör an, das entwickelt wurde, um Ihr Fahrzeug vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen. Warten Sie nicht länger, um Ihren Elektroroller auszustatten!